Datenschutzerklärung

Die folgenden Datenschutzhinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (im Folgenden nur „Daten“). Um eine konsistente Übersicht zu allen Themen und Kanälen vorzunehmen, sind die Hinweise entsprechend unterteilt.


Inhaltsangabe nach Adressaten-Gruppen

Datenschutzhinweise für Website-Besucher

Datenschutzhinweise für Besucher unseres Facebook-Unternehmensprofils

Datenschutzhinweise für Besucher unseres Instagram-Unternehmensprofils

Datenschutzhinweise für Besucher unseres LinkedIn-Unternehmensprofils

Datenschutzhinweise für individualisierte Produktservices, sofern Ihr Arbeitgeber verantwortlich ist

Datenschutzhinweise für individualisierte Produktservices, sofern ApoVid verantwortlich ist

Datenschutzhinweise für Beschäftigte

Datenschutzhinweise für Bewerber

Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten (Apotheken)

Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten (Pharma)



Datenschutzhinweise für Website-Besucher


  1. Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

ApoVid GmbH
Raiffeisenallee 9
82041 Oberhaching

Telefon: +49 (0)89 288 540-10
E-Mail: info@apovid.de

  1. Datenschutzbeauftragter

Pagestreet, legal.solutions GmbH
Andrea Kannappel
Telefon: +49 (0)30 467 240 6-40
E-Mail: a.kannappel@pagestreet.de

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Speicherdauer

Soweit Sie bei der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungstätigkeiten keine Angaben zur Speicherdauer vorfinden, werden die Daten, die wir verarbeiten, gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich und eine weitere Verarbeitung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zwingend ist oder Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung über eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Soweit nachfolgend bei den Angaben zu den Rechtsgrundlagen nichts anderes erläutert wird, sind Sie zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. In den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO sind die personenbezogenen Daten jedoch zu einer Vertragserfüllung oder zu einem Vertragsabschluss erforderlich. Stellen Sie die betroffenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung, ist die Vertragserfüllung oder der Vertragsabschluss nicht möglich. Stellen Sie die Daten in den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a, f DSGVO nicht zur Verfügung, ist eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website nicht möglich.

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1.  Wer hat Zugriff auf Ihre Daten (Empfänger)?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen benannten Zwecke benötigen.

Darüber hinaus bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister zum Betrieb dieser Website. Genaue Angaben zu den externen Datenempfängern finden Sie unter Punkt 8 bei der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung.

  1. Datenverarbeitungen 

  2. Cookies und ähnliche Technologien

Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.

Die WebStorage Technik ermöglicht es, Variablen und Werte lokal im Browser-Cache des Nutzers zu speichern. Die Technik umfasst sowohl den sog. „sessionStorage“, der bis zum Beenden des Browser-Tabs gespeichert bleibt, wie auch den „localStorage“, der so lange im Cache des Browsers gespeichert wird, bis der Cache vom Nutzer geleert wird. Die localStorage Technik ermöglicht es u.a., den Nutzer und seine Einstellungen bei dem Aufruf unserer Website wiederzuerkennen.

Zweck der Verarbeitung:
Mithilfe von Cookies können wir unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer machen. Wenn Sie das Setzen von Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse (technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger der Daten:
Hosting-Anbieter

Beabsichtigte Drittlandübermittlung:
Nein

Herkunft der Daten:
Direkterhebung bei der betroffenen Person

Speicherdauer:
Automatische Löschung nach Ende des Besuchs auf unserer Website oder Löschung durch die betroffene Person

  1. Server-Log-Dateien

Wir erheben und speichern automatisch Daten in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Zweck der Verarbeitung:
Technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung unserer Website

Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse (technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung unserer Website) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger der Daten:
Hosting-Anbieter

Beabsichtigte Drittlandübermittlung:
Nein

Herkunft der Daten:
Direkterhebung bei der betroffenen Person

Speicherdauer:
Löschung nach Zweckerreichung (in der Regel 30 Tage)

  1. Kontaktaufnahme per Anruf, E-Mail, Telefax, Kontaktformular

Wenn Sie uns anrufen oder uns Anfragen per E-Mail, Telefax oder Kontaktformular zukommen lassen, werden alle damit zusammenhängenden Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Zweck der Verarbeitung:
Bearbeitung Ihrer Anfrage

Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse (Bearbeitung von Anfragen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses steht.

Empfänger der Daten:
Im Rahmen von Telefonaten erhalten unser Callcenter-Dienstleister und der Telekommunikationsanbieter Zugriff auf Ihre Daten. Im Rahmen von Anfragen per E-Mail, Telefax oder über das Kontaktformular erhält der Hosting-Anbieter Zugriff auf Ihre Daten.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung:
Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten:
Direkterhebung bei der betroffenen Person

Speicherdauer:
Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  1. Verlinkungen zu anderen Websites

Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Websites gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Websites sind wir nicht verantwortlich.

ApoVid GmbH, August 2024


Datenschutzhinweise für Besucher unseres Facebook-Unternehmensprofils

 

  1. Gemeinsam Verantwortliche (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) nach Art. 26 DSGVO 

ApoVid GmbH
Raiffeisenallee 9
82041 Oberhaching

Telefon: +49 (0)89 288 540-10
E-Mail: info@apovid.de

Meta Platforms Ireland Limited

Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland

E-Mail: impressum-support@support.facebook.com

Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (nachfolgend einheitlich als „Facebook“ bezeichnet).

Grundlage der Datenverarbeitung ist eine Vereinbarung zwischen uns und Facebook gemäß Art. 26 Abs. 1 und 2 DSGVO. Diese können Sie unter dem nachfolgenden Link einsehen:   https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Nach Art. 26 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre Rechte gemäß diesen Datenschutzhinweisen sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook geltend machen.

  1. Datenschutzbeauftragter 

Für die ApoVid GmbH

Pagestreet, legal.solutions GmbH
Andrea Kannappel
Telefon: +49 (0)30 467 240 6-40
E-Mail: a.kannappel@pagestreet.de

Für Facebook

Mit dem Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über folgendes Formular Kontakt aufnehmen: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Speicherdauer

Soweit Sie bei der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungstätigkeiten keine Angaben zur Speicherdauer vorfinden, werden die Daten, die wir verarbeiten, gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich und eine weitere Verarbeitung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zwingend ist oder Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung über eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Es besteht keine Pflicht für Sie, uns personenbezogene Daten mitzuteilen, allerdings weisen wir darauf hin, dass dies für bestimmte Funktionen unserer Facebook-Fanpage notwendig sein kann und Sie diese Funktionen im Fall der Nichtbereitstellung nicht bzw. nur mit Einschränkungen nutzen können.

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1. Datenverarbeitungen 

  2. Betrieb des Unternehmensprofils und Kontaktaufnahme

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Facebook-Fanpage https://www.facebook.com/apovid/ nachfolgend auch „Seite“ genannt) und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen.

Die folgenden Datenschutzhinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert (im Folgenden nur „Daten“), wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt über den Facebook Messenger auf, erhalten wir eine entsprechende Information. Freiwillig von Ihnen angegebene Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) werden von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Nehmen Sie einen Kommentar unter einem von uns verfassten Beitrag vor, erhalten wir ebenfalls eine Information. Weitergehende Informationen und personenbezogene Daten, außer denen, die innerhalb Ihres Profils öffentlich einsehbar sind, erhalten wir nicht.

Markieren Sie einen Beitrag mit einem „Gefällt-mir-Button“ oder einem der zur Verfügung stehenden Emojis erhalten wir ebenfalls eine Information. Weitergehende Informationen und personenbezogene Daten, außer denen, die innerhalb Ihres Profils öffentlich einsehbar sind, erhalten wir nicht.

Bei dem Besuch unserer Facebook-Fanpage werden (auch wenn Sie selbst kein Facebook-Profil besitzen) personenbezogene Daten nicht allein durch uns, sondern auch von Facebook selbst erhoben, verarbeitet, genutzt und gespeichert. Hierbei handelt es sich um das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (nachfolgend einheitlich als „Facebook“ bezeichnet).

Ihre Daten können auch für eine umfassende Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um Ihnen personalisierte Werbung entsprechend Ihrer Interessen anzuzeigen. Wenn Sie während des Besuchs unserer Profilseiten mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei Facebook angemeldet sind, können diese Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden. Uns sind nicht alle einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge sowie deren Umfang auf Seiten von Facebook im Detail bekannt. Daher verweisen wir hinsichtlich der Datenverarbeitung von Facebook auf die Datenrichtlinie von Facebook, die Sie unter folgendem Link abrufen können https://www.facebook.com/policy.php sowie auf die Cookie-Richtlinie von Facebook, welche Sie unter dem folgenden Link erreichen: https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Ihre Werbeeinstellungen bei Facebook können Sie über den folgenden Link anpassen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads


Zweck der Verarbeitung
:
Darstellung unsers Unternehmens im Internet einschließlich der sozialen Netzwerke sowie der Beantwortung von Nachrichten und Kommentaren


Rechtsgrundlage
:
Berechtigtes Interesse (Darstellung unsers Unternehmens im Internet einschließlich der sozialen Netzwerke sowie der Beantwortung von Nachrichten und Kommentaren) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Empfänger der Daten
:
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen benannten Zwecke benötigen. Darüber hinaus hat Facebook Zugriff auf Ihre Daten.


Beabsichtigte Drittlandübermittlung
:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Ihre Daten neben Irland auch in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt werden können. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Meta Platforms, Inc. verfügt über die entsprechende Zertifizierung. Zusätzlich stellt Meta Standardvertragsklauseln bereit.

Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie unter folgenden Links:

–        Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

–        Was sind Standard Contractual Clauses (Standardvertragsklauseln): https://de-de.facebook.com/help/566994660333381


Herkunft der Daten
:
Direkterhebung bei der betroffenen Person


Speicherdauer
:
Soweit Sie bei der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungstätigkeiten keine Angaben zur Speicherdauer vorfinden, werden die Daten, die wir verarbeiten, gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich und eine weitere Verarbeitung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zwingend ist oder Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung über eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

ApoVid GmbH, August 2024


Datenschutzhinweise für Besucher unseres Instagram-Unternehmensprofils

 

  1. Gemeinsam Verantwortliche (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) nach Art. 26 DSGVO 

ApoVid GmbH
Raiffeisenallee 9
82041 Oberhaching

Telefon: +49 (0)89 288 540-10
E-Mail: info@apovid.de

Meta Platforms Ireland Limited

Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland

E-Mail: impressum@support.instagram.com

Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (nachfolgend einheitlich als „Instagram“ bezeichnet).

Grundlage der Datenverarbeitung ist eine Vereinbarung zwischen uns und Instagram gemäß Art. 26 Abs. 1 und 2 DSGVO. Diese können Sie unter dem nachfolgenden Link einsehen:   https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Nach Art. 26 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre Rechte gemäß diesen Datenschutzhinweisen sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Instagram geltend machen.

 

  1. Datenschutzbeauftragter 

Für die ApoVid GmbH

Pagestreet, legal.solutions GmbH
Andrea Kannappel
Telefon: +49 (0)30 467 240 6-40
E-Mail: a.kannappel@pagestreet.de

Für Instagram

Mit dem Datenschutzbeauftragten von Instagram können Sie über folgendes Formular Kontakt aufnehmen: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Speicherdauer

Soweit Sie bei der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungstätigkeiten keine Angaben zur Speicherdauer vorfinden, werden die Daten, die wir verarbeiten, gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich und eine weitere Verarbeitung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zwingend ist oder Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung über eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Es besteht keine Pflicht für Sie, uns personenbezogene Daten mitzuteilen, allerdings weisen wir darauf hin, dass dies für bestimmte Funktionen unserer Facebook-Fanpage notwendig sein kann und Sie diese Funktionen im Fall der Nichtbereitstellung nicht bzw. nur mit Einschränkungen nutzen können.

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1. Datenverarbeitungen 

  2. Betrieb des Unternehmensprofils und Kontaktaufnahme

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserem Instagram-Profil https://www.instagram.com/apovid_gmbh/ nachfolgend auch „Seite“ genannt) und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen.

Die folgenden Datenschutzhinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert (im Folgenden nur „Daten“), wenn Sie unser Instagram-Profil besuchen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt via Direct-Message (DM) auf, erhalten wir eine entsprechende Information. Freiwillig von Ihnen angegebene Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) werden von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Nehmen Sie einen Kommentar unter einem von uns verfassten Beitrag vor, erhalten wir ebenfalls eine Information. Weitergehende Informationen und personenbezogene Daten, außer denen, die innerhalb Ihres Profils öffentlich einsehbar sind, erhalten wir nicht.

Markieren Sie einen Beitrag mit einem „Gefällt-mir-Button“ oder einem der zur Verfügung stehenden Emojis erhalten wir ebenfalls eine Information. Weitergehende Informationen und personenbezogene Daten, außer denen, die innerhalb Ihres Profils öffentlich einsehbar sind, erhalten wir nicht.

Bei dem Besuch unseres Instagram-Profils werden (auch wenn Sie selbst kein Instagram-Profil besitzen) personenbezogene Daten nicht allein durch uns, sondern auch von Instagram selbst erhoben, verarbeitet, genutzt und gespeichert. Hierbei handelt es sich um das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (nachfolgend einheitlich als „Instagram“ bezeichnet).

Ihre Daten können auch für eine umfassende Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um Ihnen personalisierte Werbung entsprechend Ihrer Interessen anzuzeigen. Wenn Sie während des Besuchs unserer Profilseiten mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei Instagram angemeldet sind, können diese Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden. Uns sind nicht alle einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge sowie deren Umfang auf Seiten von Instagram im Detail bekannt. Daher verweisen wir hinsichtlich der Datenverarbeitung von Instagram auf die Datenschutzrichtlinie von Instagram, die Sie unter folgendem Link abrufen können https://privacycenter.instagram.com/policy sowie auf  die Cookie-Richtlinie von Instagram, welche Sie unter dem folgenden Link erreichen: https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/.


Zweck der Verarbeitung
:
Darstellung unsers Unternehmens im Internet einschließlich der sozialen Netzwerke sowie der Beantwortung von Nachrichten und Kommentaren


Rechtsgrundlage
:
Berechtigtes Interesse (Darstellung unsers Unternehmens im Internet einschließlich der sozialen Netzwerke sowie der Beantwortung von Nachrichten und Kommentaren) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Empfänger der Daten
:
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen benannten Zwecke benötigen.

Darüber hinaus hat Instagram Zugriff auf Ihre Daten.


Beabsichtigte Drittlandübermittlung
:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Ihre Daten neben Irland auch in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt werden können. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Meta Platforms, Inc. verfügt über die entsprechende Zertifizierung. Zusätzlich stellt Meta Standardvertragsklauseln bereit.

Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie unter folgenden Links:

–        Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

–        Was sind Standard Contractual Clauses (Standardvertragsklauseln): https://de-de.facebook.com/help/566994660333381


Herkunft der Daten
:
Direkterhebung bei der betroffenen Person


Speicherdauer
:
Soweit Sie bei der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungstätigkeiten keine Angaben zur Speicherdauer vorfinden, werden die Daten, die wir verarbeiten, gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich und eine weitere Verarbeitung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zwingend ist oder Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung über eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

ApoVid GmbH, August 2024


Datenschutzhinweise für Besucher unseres LinkedIn-Unternehmensprofils

  1. Gemeinsam Verantwortliche (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) nach Art. 26 DSGVO 

ApoVid GmbH
Raiffeisenallee 9
82041 Oberhaching

Telefon: +49 (0)89 288 540-10
E-Mail: info@apovid.de


LinkedIn Ireland Unlimited Company

Wilton Place, Dublin 2, Irland

Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve

Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend einheitlich als „LinkedIn“ bezeichnet).

Grundlage der Datenverarbeitung sind die LinkedIn Page Terms sowie das Page Insights Joint Controller Addendum zwischen uns und LinkedIn gemäß Art. 26 Abs. 1 und 2 DSGVO (hier abrufbar: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum).  Weitere Informationen können Sie hier entnehmen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/124838.

Nach Art. 26 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre Rechte gemäß diesen Datenschutzhinweisen sowohl gegenüber uns als auch gegenüber LinkedIn geltend machen.


  1. Datenschutzbeauftragter 

Für die ApoVid GmbH

Pagestreet, legal.solutions GmbH
Andrea Kannappel
Telefon: +49 (0)30 467 240 6-40
E-Mail: a.kannappel@pagestreet.de

Für LinkedIn

Mit dem Datenschutzbeauftragten von LinkedIn können Sie über folgendes Formular Kontakt aufnehmen:  https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy#others Punkt 5.5 „Kontaktinformationen“.

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Speicherdauer

Soweit Sie bei der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungstätigkeiten keine Angaben zur Speicherdauer vorfinden, werden die Daten, die wir verarbeiten, gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich und eine weitere Verarbeitung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zwingend ist oder Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung über eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Es besteht keine Pflicht für Sie, uns personenbezogene Daten mitzuteilen, allerdings weisen wir darauf hin, dass dies für bestimmte Funktionen unserer Seite notwendig sein kann und Sie diese Funktionen im Fall der Nichtbereitstellung nicht bzw. nur mit Einschränkungen nutzen können.

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1. Datenverarbeitungen 

  2. Betrieb des Unternehmensprofils und Kontaktaufnahme

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil https://de.linkedin.com/company/apovid-gmbh nachfolgend auch „Seite“ genannt) und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen.

Die folgenden Datenschutzhinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert (im Folgenden nur „Daten“), wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen.

Wir können Ihr Profil erkennen, wenn Sie unserer Seite folgen. Hier erhalten wir jedoch lediglich die Angabe seit welchem Zeitpunkt (Monat/Jahr) Sie uns folgen. Des Weiteren können wir sogenannte Seitenaktivitäten einsehen, das heißt wir können erkennen, wenn Sie unser Unternehmen in einem Beitrag erwähnen, einen Beitrag liken, teilen oder sonstige Interkation in Verbindung mit unserer Seite oder unserem Unternehmen vornehmen. Diese Informationen verwenden wir, um unsere Seite zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Dadurch möchten wir das Nutzererlebnis für die Besucher unserer Seite verbessern.

Nehmen Sie einen Kommentar unter einem von uns verfassten Beitrag vor, erhalten wir ebenfalls eine Information. Weitergehende Informationen und personenbezogene Daten, außer denen, die innerhalb Ihres Profils öffentlich einsehbar sind, erhalten wir nicht.

Markieren Sie einen Beitrag mit einem „Gefällt-mir-Button“ oder einem der zur Verfügung stehenden Emojis erhalten wir ebenfalls eine Information. Weitergehende Informationen und personenbezogene Daten, außer denen, die innerhalb Ihres Profils öffentlich einsehbar sind, erhalten wir nicht.

Bei dem Besuch unserer Seite werden (auch wenn Sie selbst kein LinkedIn-Profil besitzen) personenbezogene Daten nicht allein durch uns, sondern auch von LinkedIn selbst erhoben, verarbeitet, genutzt und gespeichert. Hierbei handelt es sich um das Unternehmen LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend einheitlich als „LinkedIn“ bezeichnet).

Ihre Daten können auch für eine umfassende Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um Ihnen personalisierte Werbung entsprechend Ihrer Interessen anzuzeigen. Wenn Sie während des Besuchs unserer Profilseiten mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei LinkedIn angemeldet sind, können diese Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden. Uns sind nicht alle einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge sowie deren Umfang auf Seiten von LinkedIn im Detail bekannt. Daher verweisen wir hinsichtlich der Datenverarbeitung von LinkedIn auf die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn, die Sie unter folgendem Link abrufen können https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy? sowie auf die Cookie-Richtlinie von LinkedIn, welche Sie unter dem folgenden Link erreichen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?. Mit dem folgenden Link können Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out


Zweck der Verarbeitung
:
Darstellung unsers Unternehmens im Internet einschließlich der sozialen Netzwerke sowie der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Seite und der damit einhergehenden Verbesserung des Nutzerlebnisses für die Besucher unserer Seite


Rechtsgrundlage
:
Berechtigtes Interesse (Darstellung unsers Unternehmens im Internet einschließlich der sozialen Netzwerke sowie der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Seite und der damit einhergehenden Verbesserung des Nutzerlebnisses für die Besucher unserer Seite) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Empfänger der Daten
:
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen benannten Zwecke benötigen. Darüber hinaus hat LinkedIn Zugriff auf Ihre Daten.


Beabsichtigte Drittlandübermittlung
:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Ihre Daten neben Irland auch in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt werden können. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. LinkedIn Corporation verfügt über die entsprechende Zertifizierung. Zusätzlich stellt LinkedIn Standardvertragsklauseln bereit. Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533


Herkunft der Daten
:
Direkterhebung bei der betroffenen Person


Speicherdauer
:
Soweit Sie bei der Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungstätigkeiten keine Angaben zur Speicherdauer vorfinden, werden die Daten, die wir verarbeiten, gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich und eine weitere Verarbeitung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zwingend ist oder Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung über eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

ApoVid GmbH, August 2024


Datenschutzhinweise für individualisierte Produktservices, sofern Ihr Arbeitgeber verantwortlich ist

  1. Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Ihr Arbeitgeber

  1. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter Ihres Arbeitgebers (sofern benannt)

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Die Nutzung des Services ist somit nicht möglich. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da sonst kein Nutzerzugang eingerichtet werden kann. Der Nutzerzugang ist wiederum zur Erfüllung Ihrer Aufgaben erforderlich.

 

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1. Datenverarbeitungen 

  2. Bereitstellung der Nutzerzugänge

Zweck der Verarbeitung:
Bereitstellung und Administration der Nutzerzugänge


Rechtsgrundlage
:
Berechtigtes Interesse (Bereitstellung der erforderlichen Nutzerzugänge) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO


Empfänger der Daten
:
ApoVid und ggf. eingesetzte Subunternehmer (z. B. für das Hosting der Services) erhalten zur Bereitstellung des Nutzerzugangs und der Erbringung der Supportleistung Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.


Beabsichtigte Drittlandübermittlung
:
Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten:
Direkterhebung bei der betroffenen Person oder über den Arbeitgeber

Datenkategorien:
Name, E-Mail-Adresse

Speicherdauer:
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden 6 Monate nach der Deaktivierung des Nutzers gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt

Stand: August 2024


Datenschutzhinweise für individualisierte Produktservices, sofern ApoVid verantwortlich ist

 

  1. Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

ApoVid GmbH
Raiffeisenallee 9
82041 Oberhaching

Telefon: +49 (0)89 288 540-10
E-Mail: info@apovid.de

  1. Datenschutzbeauftragter

Pagestreet, legal.solutions GmbH
Andrea Kannappel
Telefon: +49 (0)30 467 240 6-40
E-Mail: a.kannappel@pagestreet.de

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Die Nutzung des Services ist somit nicht möglich.

Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da sonst kein Nutzerzugang eingerichtet werden kann. Der Nutzerzugang ist wiederum zur Erfüllung Ihrer Aufgaben erforderlich.

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1. Wer hat Zugriff auf Ihre Daten (Empfänger)?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen benannten Zwecke benötigen.

Darüber hinaus bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Genaue Angaben zu den externen Datenempfängern finden Sie unter Punkt 7 bei der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung.

  1. Datenverarbeitungen 

  2. Verarbeitung apothekenindividueller Ergebnisdaten (Pricer) 

Zweck der Verarbeitung:
Leistungserbringung (Software zur individuellen Entscheidungsunterstützung für Apotheken)

Rechtsgrundlage:
Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. In dem Fall kann die Pricer-Funktionalität nicht mehr genutzt werden.


Empfänger der Daten
:
ApoVid und ggf. eingesetzte Subunternehmer (z. B. für das Hosting der Services) erhalten zur Bereitstellung des Nutzerzugangs und der Erbringung der Supportleistung Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.


Beabsichtigte Drittlandübermittlung
:
Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten:
Direkterhebung bei der betroffenen Person

Speicherdauer:
Die für die Produktnutzung erfassten Daten werden 6 Monate nach der Deaktivierung des Nutzers gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt

  1. Versand von Produktinformationen 

Zweck der Verarbeitung:
Information des Nutzers über wichtige Produktinformationen, Bekanntmachung des Unternehmens


Rechtsgrundlage
:
Der Versand der Produktinformationen ist Bestandteil der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Versand der werblichen Inhalte ist ein berechtigtes Interesse (Bekanntmachung des Unternehmens) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger der Daten:
Hosting-Anbieter

Beabsichtigte Drittlandübermittlung:
Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.


Herkunft der Daten
:
Direkterhebung bei der betroffenen Person; ggf. Erhebung von Nutzerdaten über den Arbeitgeber


Datenkategorien
:
E-Mail-Adresse, die bei der Registrierung verwendet wurde


Speicherdauer
:
Wir verwenden die Daten nicht mehr nach Vertragsende oder bei Widerspruch durch die betroffene Person.

  1. Kontaktaufnahme per Anruf, E-Mail, Telefax

Wenn Sie uns anrufen oder uns Anfragen per E-Mail, oder Telefax zukommen lassen, werden alle damit zusammenhängenden Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.


Zweck der Verarbeitung
:
Bearbeitung Ihrer Anfrage


Rechtsgrundlage
:
Berechtigtes Interesse (Bearbeitung von Anfragen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses steht.


Empfänger der Daten
:
Im Rahmen von Telefonaten erhalten unser Callcenter-Dienstleister und der Telekommunikationsanbieter Zugriff auf Ihre Daten. Im Rahmen von Anfragen per E-Mail, Telefax oder über das Kontaktformular erhält der Hosting-Anbieter Zugriff auf Ihre Daten.


Beabsichtigte Drittlandübermittlung
:
Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.


Herkunft der Daten
:
Direkterhebung bei der betroffenen Person


Speicherdauer
:
Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

ApoVid GmbH, August 2024

Datenschutzhinweise für Beschäftigte

 

  1. Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

ApoVid GmbH
Raiffeisenallee 9
82041 Oberhaching

Telefon: +49 (0)89 288 540-10
E-Mail: info@apovid.de

  1. Datenschutzbeauftragter

Pagestreet, legal.solutions GmbH
Andrea Kannappel
Telefon: +49 (0)30 467 240 6-40
E-Mail: a.kannappel@pagestreet.de

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Im Rahmen Ihrer Beschäftigung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Arbeitsvertrag mit Ihnen durchzuführen.

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1. Wer hat Zugriff auf Ihre Daten (Empfänger)?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen benannten Zwecke benötigen.

Darüber hinaus bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Genaue Angaben zu den externen Datenempfängern finden Sie unter Punkt 7 bei der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung.

  1. Datenverarbeitungen 

  2. Begründung, Durchführung, Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses 

Zweck der Verarbeitung:
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses und für im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit zulässige Geschäftszwecke, die in Zusammenhang mit Ihrer Rolle und Funktion in unserem Unternehmen stehen. Dazu gehören z. B. interne Organisations- und Verwaltungszwecke, die Entgeltermittlung und Gehaltsabrechnung, die Personalverwaltung, Personalplanung, Personalmanagement, Personalentwicklung und Schulung.

Eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere als die genannten Zwecke erfolgt nur, soweit diese Verarbeitung mit den Zwecken des Beschäftigungsverhältnisses vereinbar ist.

Rechtsgrundlage:
Für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 des BDSG

Soweit eventuell weitere Daten nicht unmittelbar für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (effiziente Kommunikation mit Ansprechpartnern, Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit, Controlling, Bereitstellung von Fahrzeugen für Dienstfahrten, Kontrolle der Privatnutzung geschäftlicher Kommunikationstechnik, Weiterbildung, Führerscheinkontrolle).

Darüber hinaus unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Sozialversicherungsrecht, Arbeitssicherheit, Steuergesetze) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung, die Erfüllung sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Kontroll-, Melde- oder Dokumentationspflichten sowie die Steuerung von Risiken im Unternehmen. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c DSGVO i. V. m. § 26 BDSG.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Angabe von Gesundheitsdaten gegenüber der Krankenkasse, Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG neu. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs.2 h i. V. m. § 22 Abs.1 b BDSG neu erforderlich sein. Daneben kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG neu beruhen (z. B. betriebliches Eingliederungsmanagement).

Im Einzelfall können wir auch Ihre Einwilligung in die Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten einholen. Ihre Einwilligung ist in diesen Fällen freiwillig und kann von Ihnen, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist, für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Aus einer Nichteinwilligung oder einem eventuellen späteren Widerruf einer Einwilligung entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.

Empfänger der Daten:
Ihre persönlichen Daten werden an externe Stellen nur insoweit übermittelt oder offenbart, als dies durch eine Rechtsnorm vorgeschrieben oder zur Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Anstellungsvertrages erforderlich ist (z. B. an Steuer- und Sozialversicherungsbehörden, Banken, Steuer-/Wirtschaftsprüfer), oder falls auf unserer Seite oder durch eine externe Stelle ein berechtigtes Interesse im o. g. Sinn besteht und die Übermittlung nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften zulässig ist.

Ihre persönlichen Daten und Informationen können von uns auch Bevollmächtigten und Auftragnehmern, die für uns eine Dienstleistung erbringen, einschließlich Steuerberatern, Post- und Paketdiensten, Daten-/Aktenvernichtern, Schulungsanbietern, IT-Dienstleistern/Softwareherstellern, externen Datenschutzbeauftragten, Telekommunikationsanbietern, Versicherern, Beratern sowie ggf. Stellen im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung oder vermögenswirksamen Leistungen, für berechtigte Zwecke offengelegt werden, soweit hierzu im Einzelfall nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften eine Erlaubnis besteht. Sollte dafür Ihre Einwilligung oder eine gesonderte Unterrichtung erforderlich sein, werden wir vorher Ihre Einwilligung einholen bzw. Sie rechtzeitig vorher darüber unterrichten. Ihre persönlichen Daten können zur Durchführung von Datenverarbeitungsaufgaben auch an Dienstleistungsunternehmen übertragen werden, z. B. zur Durchführung der automatisierten Personaldatenverarbeitung oder der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Wir werden dabei die datenschutzrechtlichen Vorschriften beachten.

Mögliche Empfänger bei Rechtsstreitigkeiten können sein: Verbände, Rechtsanwälte, Inkasso-dienstleister, Staatsanwaltschaften, Gerichte, Gerichtsvollzieher oder sonstige Behörden.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung:

Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter für E-Mails und Videokonferenzen mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten:

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses oder während des Beschäftigungsverhältnisses erhoben.

In bestimmten Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Dazu gehören insbesondere anlassbezogene Abfragen von steuerrelevanten Informationen beim zuständigen Finanzamt sowie Informationen über Arbeitsunfähigkeitszeiten bei der jeweiligen Krankenkasse.

Es kann vorkommen, dass wir Informationen über Sie durch Kommunikation mit anderen Personen erhalten – z. B. über offene E-Mail-Verteiler (CC).

Falls Sie im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung bei uns beschäftigt sind, haben wir Ihre personenbezogenen Daten von der Careforce GmbH oder der Marvecs GmbH erhalten.

Datenkategorien:

Während Ihres Beschäftigungsverhältnisses erheben und verarbeiten wir die Informationen (sowohl in Papierformat als auch in digitaler Form).

Zu diesen Daten können gehören:

–        Stammdaten (z. B. Name, akademische Titel, Anschrift, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, Personalnummer)

–        Familienstand, Kinder, Religionszugehörigkeit und Staatsangehörigkeit

–        Vertragsdaten (z. B. Art der Anstellung, tarifliche Eingruppierung, Beschäftigungsgrad, Beginn/Ende der Beschäftigung)

–        Organisationsdaten (z. B. Stellenbezeichnung, Vorgesetzter, Standort, Managementebene)

–        Lohn- und Lohnzahlungsdaten (z. B. Grundgehalt, variable Lohnanteile, Zuschläge, tarifliche Eingruppierung, Steuerklasse, Lohnabrechnungsdaten, Bankverbindung, Angaben zur Sozialversicherung, Angaben zu Lohnpfändungen)

–        Leistungsdaten (z. B. Zwischenzeugnisse, Jahresgespräche)

–        Geschäftskontakt- und Kommunikationsdaten

–        Profildaten, Zertifizierungen, Angaben zur Schul- und Berufsausbildung, absolvierte Schulungen zur Fort- und Weiterbildung und zur Qualifikation

–        Arbeitszeit, Fehlzeiten, Urlaub, Fehlzeitengründe, Reisen und Reisezeiten, Freistellungen (bezahlt, unbezahlt, Mutterschafts-, Pflege- und Elternzeit)

–        Berechtigungen (z. B. Zutrittsrechte und Zutrittsbuchungen, ggfs. Kfz-Kennzeichen, Zugangsrechte zu IT-Systemen und Datenverarbeitungsverfahren, Protokolldaten über die Benutzung von Kommunikations- und Datenverarbeitungssystemen)

–        Ausgegebene Sachmittel und von Ihnen genutztes Firmeneigentum

–        Bewerberdaten (z. B. Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Schul- und Berufsausbildung, Diplome)

–        Bei Nutzung von Firmenwagen/Poolfahrzeugen werden folgende Daten zur Führerscheinkontrolle verarbeitet: Name, E-Mail-Adresse, Anrede, Passwort, PIN, ID des Drivers Check Siegels (alte Führerscheine) oder Führerscheinnummer bei siegelloser Kontrolle (neue Führerscheine), Zeitstempel, Art der durchgeführten Kontrollvorgänge Ggf. können auch Informationen zum Gesundheits- und zum betrieblichen Eingliederungsmanagement, zur Schwerbehinderteneigenschaft und sonstige arbeitsplatzrelevante Gesundheitsdaten dazugehören, soweit diese im Beschäftigungsverhältnis anfallen können. Ferner werden Organisationsdaten und administrative Informationen zu Ihrer betrieblichen Stellung und zum Arbeitsplatz sowie Protokolldaten über den Betrieb und die Benutzung der Datenverarbeitungsanlagen und Datenverarbeitungsverfahren erhoben und verarbeitet. 

Speicherdauer:

Ihre personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

Unterschiedliche gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus steuerrechtlichen, arbeits-rechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften.

  1. Kontaktaufnahme per Anruf, E-Mail, Telefax 

Wenn Sie uns anrufen oder uns Anfragen per E-Mail, oder Telefax zukommen lassen, werden alle damit zusammenhängenden Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Zweck der Verarbeitung:
Bearbeitung Ihrer Anfrage

Rechtsgrundlage:
Berechtigtes Interesse (Bearbeitung von Anfragen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses steht.

Empfänger der Daten:
Im Rahmen von Telefonaten erhalten unser Callcenter-Dienstleister und der Telekommunikationsanbieter Zugriff auf Ihre Daten. Im Rahmen von Anfragen per E-Mail, Telefax oder über das Kontaktformular erhält der Hosting-Anbieter Zugriff auf Ihre Daten.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung:

Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten: Direkterhebung bei der betroffenen Person

Speicherdauer: Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

ApoVid GmbH, August 2024

Datenschutzhinweise für Bewerber

 

  1. Wer ist für den Datenschutz verantwortlich? 

ApoVid GmbH
Raiffeisenallee 9
82041 Oberhaching

Telefon: +49 (0)89 288 540-10
E-Mail: info@apovid.de

  1. Datenschutzbeauftragter

Pagestreet, legal.solutions GmbH
Andrea Kannappel
Telefon: +49 (0)30 467 240 6-40
E-Mail: a.kannappel@pagestreet.de

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Prüfung, ob wir ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründen.

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1. Datenverarbeitungen 

  2. Prüfung Ihrer Eignung für die Stelle 

Zweck der Verarbeitung: Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Empfänger der Daten: Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter für E-Mails und Videokonferenzen mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben.

Wenn Sie sich nicht direkt bei uns beworben haben, haben wir Ihre Bewerbungsunterlagen über die jeweilige Plattform/Jobbörse erhalten (z. B. StepStone, Arbeitsamt).

Speicherdauer: Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

  1. Kontaktaufnahme per Anruf, E-Mail, Telefax

Wenn Sie uns anrufen oder uns Anfragen per E-Mail, oder Telefax zukommen lassen, werden alle damit zusammenhängenden Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung Ihrer Anfrage

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Bearbeitung von Anfragen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses steht.

Empfänger der Daten: Im Rahmen von Telefonaten erhalten unser Callcenter-Dienstleister und der Telekommunikationsanbieter Zugriff auf Ihre Daten. Im Rahmen von Anfragen per E-Mail, Telefax oder über das Kontaktformular erhält der Hosting-Anbieter Zugriff auf Ihre Daten.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten: Direkterhebung bei der betroffenen Person

Speicherdauer: Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

ApoVid GmbH, August 2024

Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten (Apotheken)

 

  1. Wer ist für den Datenschutz verantwortlich? 

ApoVid GmbH
Raiffeisenallee 9
82041 Oberhaching

Telefon: +49 (0)89 288 540-10
E-Mail: info@apovid.de

  1. Datenschutzbeauftragter

Pagestreet, legal.solutions GmbH
Andrea Kannappel
Telefon: +49 (0)30 467 240 6-40
E-Mail: a.kannappel@pagestreet.de

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen durchzuführen.

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1. Datenverarbeitungen 

  • Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses

Zweck der Verarbeitung:
Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses

Rechtsgrundlage:

–        Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sollten wir bereits vor Zustandekommen eines Vertrages personenbezogene Daten von Ihnen abfragen, so verarbeiten wir diese zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies ist beispielsweise im Rahmen der Angebotserstellung notwendig.

–        Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) wie z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

–        Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. der Aufrechterhaltung unseres IT-Betrieb und der Gewährleistung der IT-Sicherheit oder der Weitergabe Ihrer Kontaktdaten zur Terminabstimmung mit unseren technischen Dienstleistern zur Installation unserer Produkte, soweit Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dem nicht entgegenstehen. Wir haben weiterhin ein berechtigtes Interesse daran, Sie über Leistungen unseres Unternehmens zu informieren (Werbung). Falls Sie einer Datenverarbeitung zu Werbezwecken widersprechen, führen wir außerdem eine Blacklist, um sicherzustellen, dass Ihr Widerspruch auch beim Wiedereinspielen von Backups berücksichtigt werden kann. Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Falls Sie sich für eine Produktschulung eines Pharmaunternehmens anmelden, geben wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an den Organisator der Schulung weiter. Die E-Mail-Adresse wird hierbei zum Versenden des Einwahllinks benötigt.

–        Zur Zweckerfüllung im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Empfänger der Daten: Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.

Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können sein: Auftragsverarbeiter (z. B. IT-Dienstleister/Softwarehersteller, Daten-/Aktenvernichter, Callcenter), Steuerberater, Banken, Post- und Paketdienste, Steuer-/Wirtschaftsprüfer, externe Datenschutzbeauftragte, Versicherungen, Telekommunikationsanbieter oder Dienstleister zur technischen Installation unserer Produkte.

Mögliche Empfänger bei Rechtsstreitigkeiten können sein: Verbände, Rechtsanwälte, Inkasso-dienstleister, Staatsanwaltschaften, Gerichte, Gerichtsvollzieher oder sonstige Behörden.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter für E-Mails und Videokonferenzen mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen der Vertragsanbahnung/Vertragsdurchführung erhoben.

Es kann vorkommen, dass wir Informationen über Sie durch Kommunikation mit anderen Personen erhalten – z. B. über offene E-Mail-Verteiler (CC).

Speicherdauer: Die Daten, die wir verarbeiten, werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich und eine weitere Verarbeitung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zwingend ist oder Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung über eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

  1. Kontaktaufnahme per Anruf, E-Mail, Telefax

Wenn Sie uns anrufen oder uns Anfragen per E-Mail, oder Telefax zukommen lassen, werden alle damit zusammenhängenden Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung Ihrer Anfrage

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Bearbeitung von Anfragen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses steht.

Empfänger der Daten: Im Rahmen von Telefonaten erhalten unser Callcenter-Dienstleister und der Telekommunikationsanbieter Zugriff auf Ihre Daten. Im Rahmen von Anfragen per E-Mail, Telefax oder über das Kontaktformular erhält der Hosting-Anbieter Zugriff auf Ihre Daten.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten: Direkterhebung bei der betroffenen Person

Speicherdauer: Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

ApoVid GmbH, August 2024


Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten (Pharma)

 

  1. Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

ApoVid GmbH
Raiffeisenallee 9
82041 Oberhaching

Telefon: +49 (0)89 288 540-10
E-Mail: info@apovid.de

  1. Datenschutzbeauftragter

Pagestreet, legal.solutions GmbH
Andrea Kannappel
Telefon: +49 (0)30 467 240 6-40
E-Mail: a.kannappel@pagestreet.de

  1. Ihre Rechte

Es bestehen folgende Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

–        Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)

–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

–        Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

–        Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwenden Sie dazu die oben genannten Kontaktdaten.

–        Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

  1. Pflicht zur Bereitstellung

Im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen durchzuführen.

  1. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling erfolgen nicht durch uns.

  1. Datenverarbeitungen 

  2. Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses

Zweck der Verarbeitung: Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses

Rechtsgrundlage:

–        Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sollten wir bereits vor Zustandekommen eines Vertrages personenbezogene Daten von Ihnen abfragen, so verarbeiten wir diese zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dies ist beispielsweise im Rahmen der Angebotserstellung notwendig.

–        Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) wie z. B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

–        Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. der Aufrechterhaltung unseres IT-Betrieb und der Gewährleistung der IT-Sicherheit, soweit Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dem nicht entgegenstehen. Wir haben weiterhin ein berechtigtes Interesse daran, Sie über Leistungen unseres Unternehmens zu informieren (Werbung). Falls Sie einer Datenverarbeitung zu Werbezwecken widersprechen, führen wir außerdem eine Blacklist, um sicherzustellen, dass Ihr Widerspruch auch beim Wiedereinspielen von Backups berücksichtigt werden kann. Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Namen und Kontaktdaten der Referenten (Produkt-Schulungen) werden an mögliche Schulungsteilnehmer (Apotheken) weitergegeben. Wir nutzen Ihre Kontaktdaten außerdem zu Werbezwecken.

–        Zur Zweckerfüllung im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Empfänger der Daten: Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.

Weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können sein: Auftragsverarbeiter (z. B. IT-Dienstleister/Softwarehersteller, Daten-/Aktenvernichter, Callcenter), Steuerberater, Banken, Post- und Paketdienste, Steuer-/Wirtschaftsprüfer, externe Datenschutzbeauftragte, Versicherungen, Telekommunikationsanbieter oder Dienstleister zur technischen Installation unserer Produkte.

Mögliche Empfänger bei Rechtsstreitigkeiten können sein: Verbände, Rechtsanwälte, Inkassodienstleister, Staatsanwaltschaften, Gerichte, Gerichtsvollzieher oder sonstige Behörden.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter für E-Mails und Videokonferenzen mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.


Herkunft der Daten
: Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen der Vertragsanbahnung/Vertragsdurchführung erhoben.

Es kann vorkommen, dass wir Informationen über Sie durch Kommunikation mit anderen Personen erhalten – z. B. über offene E-Mail-Verteiler (CC).

Speicherdauer: Die Daten, die wir verarbeiten, werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, dass die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht möglich und eine weitere Verarbeitung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zwingend ist oder Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Einwilligung über eine darüberhinausgehende Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Artikel 17 Abs. 3 lit. e DSGVO erforderlich sind.

  1. Kontaktaufnahme per Anruf, E-Mail, Telefax

Wenn Sie uns anrufen oder uns Anfragen per E-Mail, oder Telefax zukommen lassen, werden alle damit zusammenhängenden Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung Ihrer Anfrage

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Bearbeitung von Anfragen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag oder der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses steht.

Empfänger der Daten: Im Rahmen von Telefonaten erhalten unser Callcenter-Dienstleister und der Telekommunikationsanbieter Zugriff auf Ihre Daten. Im Rahmen von Anfragen per E-Mail, Telefax oder über das Kontaktformular erhält der Hosting-Anbieter Zugriff auf Ihre Daten.

Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Wir nutzen Microsoft als Hosting-Anbieter mit Serverstandort in der EU. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server des Unternehmens weitergegeben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Er gilt für Unternehmen, die nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Microsoft verfügt über die entsprechende Zertifizierung.

Herkunft der Daten: Direkterhebung bei der betroffenen Person

Speicherdauer: Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

ApoVid GmbH, August 2024